


Süsses und Salziges Teegebäck
Türkısches Frühstück
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Das türkische Frühstück heißt Kahvaltı. Wenn der Türke keine Zeit hat und alleine frühstücken muss, beschränkt er sich meistens auf Tee, Brot, Oliven und Käse. Da aber die Türken ein sehr geselliges Volk sind, laden sie sich schon zum Frühstück gerne Gäste ein. Dann wird die erste Mahlzeit am Tage üppig gestaltet.
Weil die Türken dem islamischen Glauben angehören, wird darauf geachtet, dass nur Lebensmittel auf den Tisch kommen, die halāl (nach den Speisevorschriften des Islam erlaubt) sind. Diese Bedingung ist aber auch für türkisches Frühstück nicht schwer einzuhalten, daher ist der Tisch reichlich gedeckt und die Auswahl groß.
Typisch türkisches Frühstück
Weil der gläubige Türke kein Schweinefleisch verzehrt, hat Schinken auf dem Frühstückstisch nichts verloren. Auch die unterschiedlichen Wurstsorten, die beim kontinentalen Frühstücksbuffet niemals fehlen, erwartet der Einheimische beim typisch türkischen Frühstück vergeblich. Das heißt aber nicht, dass das Frühstück in der Türkei recht einseitig gestaltet ist. Im Gegenteil, es ist sehr umfangreich und sehr gesund mit Sucuk (ist eine kräftig gewürzte Wurstsorte aus Rind-, Kalb- oder Lammfleisch).
In der Türkei kommen bereits zur ersten Mahlzeit am Tag Obst und Gemüse auf den Tisch. Die Grundlage des türkischen Frühstücks bilden neben den Früchten Brot, Käse, Oliven und Tee. Der türkische Tee wird Çay genannt. Es ist ein Schwarzer Tee, der in kleinen tulpenförmigen Gläsern serviert wird. Wer mag, kann auch türkischen Kaffee zum Frühstück bekommen. Der türkische Kaffee (Kahve) ist ein Mokka.
Besonders beliebt ist das Menemen. Ein türkisches Rührei mit Zwiebeln, grüner Paprika oder Peperoni und Tomaten. Es wird mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel gewürzt.